Im Folgenden finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
MVZ OTOS Praxisklinik GbR
Dr. med. Christian Warzecha
Karen Thiele
Anschrift und Kontakt:
Fachärztezentrum, St. Bernward Krankenhaus
Treibestraße 9, 31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 / 555 44
E-Mail: info@otospraxisklinik.de
2. Datenschutzbeauftragte
Den Datenschutzbeauftragten der MVZ OTOS-Praxisklinik können Sie über folgende Kontaktdaten ansprechen:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
31134 Hildesheim
Tel.: 05121-90-0
E-Mail: datenschutz@elisabeth-vinzenz.de
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sog. Server-Log-Dateien gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Aufgerufene URL / Website • Gesendete Datenmenge
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und Version (soweit vom Client übermittelt)
• Verwendetes Betriebssystem
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TDDDG. Die genannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO]. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO]. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.
Unsere Website wird von einem Dienstleister gehostet, sodass die zuvor genannten Daten auf den Servern des Dienstleisters verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darüber hinaus werden Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert worden sind, an Dritte nur übermittelt, soweit die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Die Server-Logfiles werden für maximal drei Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
4. Kontaktaufnahme
Die Internetseite der MVZ OTOS Praxisklinik GbR enthält Angaben, die eine elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme dieser Person verarbeitet [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und lit. f) DSGVO]. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Online-Meetings
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Online-Meetings“) ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Online-Meetings ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Meetings nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Online-Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Für die Online-Meetings können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild und IP-Adressen. Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Eine Aufzeichnung der Online-Meetings durch uns findet grundsätzlich nicht statt. Nur in Ausnahmefällen und mit Ihrer vorherigen informierten Einwilligung kann eine Aufzeichnung stattfinden. Mit den Anbietern haben wir jeweils eine Vereinbarung getroffen, wonach eine Datenvereinbarung ausschließlich in der EU/EWR stattfindet.
Folgende Anbieter nutzen wir für Online-Meetings:
Microsoft Teams, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, weitere Informationen zu MS Teams finden Sie in der Datenschutzrichtlinie: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
6. Online-Terminvereinbarung
Für eine einfache Terminvereinbarung haben wir auf unserer Website den Dienst Doctena eingebunden. Es handelt sich hierbei um ein Terminbuchungssystem, das von der Doctena Germany GmbH, Kurfürstendamm 14, 10719 Berlin, betrieben wird. Der Dienst von Doctena wird erst auf unserer Website geladen, wenn Sie mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche diesen aktiviert haben. Erst zu diesem Zeitpunkt werden Kommunikationsdaten zum Aufbau der Kommunikation an Doctena übertragen: IP-Adresse, Uhrzeit, Status und die Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (Referrer) sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent).
Im Rahmen der Terminbuchung wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt. Die von Ihnen für die Terminvereinbarung eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Besuchsgrund) werden durch Doctena, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben, verarbeitet und an uns zum Zwecke der Terminvereinbarung übermittelt [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO].
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Doctena Germany GmbH: https://www.doctena.com/doctena-de-privacy-policy/.
7. Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten kommen sogenannte Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu.
Um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, ist der Einsatz von Cookies erforderlich. Diese Cookies ermöglichen z.B. die Seitennavigation. Die Nutzung der Cookies ist unbedingt erforderlich i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die für die Nutzung der Website erforderlichen Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie haben aber die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn sie entsprechende Einstelllungen vornehmen.
Für den Betrieb der Website technisch nicht unmittelbar erforderliche Cookies werden wir nur setzen, sofern Sie uns vorab hierfür eine Einwilligung erteilt haben.
8. Analyse-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht abgesehen von Cookies mit sogenannten „Analyse-Tools“. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym. Das Surf-Verhalten kann also nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
a) Matomo (vormals Piwik)
Zu Analysezwecken und zur Verbesserung unserer Website nutzen wir Webanalysedienst Matomo. Mittels der erzeugten Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO].
Dabei werden mit Hilfe der Technologie von Matomo ausschließlich anonymisierte Daten (z.B. verkürzte IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der sie unsere Website angesteuert haben) gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden unmittelbar nach der Erhebung und noch vor deren Speicherung anonymisiert. Eine Identifikation der Besucher unserer Website wird damit verhindert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen erfolgt nicht. Matomo verwendet ebenfalls sog. „Cookies“.
Wir nutzen Matomo nur, wenn Sie uns dafür eine entsprechende Einwilligung zur Cookie-Setzung erteilt haben [Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO]. Die Einwilligung holen wir beim Aufruf unserer Website ein, indem wir ein sogenanntes „Banner“ einblenden. Sie haben dort die Möglichkeit, der Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie den folgenden Link klicken: Infolgedessen wird ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der gewährleistet, dass keine Nutzungsdaten analysiert werden. Sollten Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zu Folge, dass auch dieses Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Informationen zum Datenschutz von Matomo erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
b) Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesuche zu analysieren.
Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u.a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
c) com Statistiken
Unsere Website verwendet WordPress.com Statistiken, um das Nutzerverhalten statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress.com Statistiken verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. “WordPress.com Statistiken”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.
Die Speicherung von “WordPress.com Statistiken”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Zweck der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
9. Plugins
Auf unserer Seite werden auch Plugins von Drittanbietern eingesetzt. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Daten von dem jeweiligen Anbieter verwendet werden.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben und genutzt. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt erst, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Übermittlung erteilt haben.
Die geographischen Informationen werden Ihnen erst dann angezeigt, wenn Sie auf der Website durch Anklicken des Informationstextes im Kartenfenster in die Datenverarbeitung einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass sich YouTube vorbehält, Ihre Daten auch in den USA zu verarbeiten.
10. Weitere Plugins
Darüber hinaus verwenden wir unterschiedliche Plugins, Funktions- und Inhaltselemente, die von den Servern der jeweiligen Drittanbieter bezogen werden.
Advanced Custom Fields: Wir setzen das Plugin Advanced Custom Fields, des Anbieters WPEngine, Inc., Irongate House, 22-30 Duke´s Place, London, EC3A 7LP, England ein. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten und ermöglicht uns diese Website zu gestalten. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von WPEngine finden Sie unter: https://wpengine.com/legal/privacy/
Yoast SEO: Wir nutzen auf unserer Website das Plugin Yoast SEO, des Anbieters Yoast B.V. Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten und dient der technischen Optimierung unserer Website für Suchmaschinen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Yoast SEO finden Sie unter: https://yoast.com/privacy-notice.
UpdraftPlus – Backup/Restore: Wir nutzen auf unserer Website das Plugin UpdraftPlus – Backup/Restore, des Anbieters Updraft WP Software Ltd., Welsh Ice Britannia House, Caerphilly Business Park, Caerphilly, Wales, CF83 3GG. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten und ermöglicht Backups der Website, einschließlich Plugins, Themes und Uploads, zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von UpdraftPlus unter: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/
11. Ihre Rechte
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Betreiber der Website, also der OTOS Praxisklinik GbR, geltend machen:
a) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
c) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre uns über die Webseiten bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
g) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
h) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.